Erstmals Zahl der Gründungen in den Freien Berufen ermittelt

IfM Bonn, Pressemitteilung vom 06.11.2012

Das IfM Bonn legte zu Jahresbeginn erste, näherungsweise Daten zum Gründungsgeschehen in den Freien Berufen vor. Nunmehr konnten entsprechende Daten für ganz Deutschland ausgewertet werden. Demnach entfiel im Jahr 2010 jede fünfte Gründung auf Freie Berufe. Die Freien Berufe spielten somit im Gründungsgeschehen insgesamt eine beachtliche Rolle.

Nach Berechnungen des IfM Bonn auf Basis von aktuellen Daten der Finanzverwaltungen aller 16 Bundesländer haben im Jahr 2010 in Deutschland 155.000 von 728.000 Personen eine selbständige Tätigkeit (einschließlich Nebenerwerb) im Bereich der Freien Berufe aufgenommen. Damit entfällt mehr als jede fünfte Gründung auf Freie Berufe (21,2 %). Der Anteil freiberuflicher Gründungen an allen Gründungen lag im Jahr 2008 bei 22,6 % und im Jahr 2009 bei 21,6 %. Er erweist sich damit als stabil. Für das Jahr 2011 ist ein Anteilswert von rund 21 % zu erwarten.

Das Gründungsgeschehen in den Freien Berufen ist durch starke regionale Disparitäten gekennzeichnet: Unter den Bundesländern wiesen die Stadtstaaten Berlin und Hamburg 2010 die höchsten Anteile freiberuflicher Gründungen auf. Metropolen bzw. Metropolregionen scheinen demnach bevorzugte Standorte für freiberufliche Gründer darzustellen.

Hintergrund

Das Gründungsgeschehen in den Freien Berufen konnte bislang mangels geeigneter Daten nicht zuverlässig quantifiziert werden. Mit Unterstützung der Wirtschafts- und Finanzministerien des Bundes und der Bundesländer konnte das IfM Bonn Anfang dieses Jahres erstmals Zahlen für die Jahre 2008 bis 2009 auswerten. Allerdings lagen nur Daten für 15 Bundesländer (ohne Sachsen) vor. Im Laufe des Jahres hat das IfM Bonn nun erstmalig Angaben für alle Bundesländer für die Jahre 2008 bis 2010 erhalten, weshalb das IfM Bonn eine Aktualisierung der Zahlen vorgenommen hat.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des IfM Bonn.

Quelle: IfM Bonn