BMAS, Pressemitteilung vom 13.02.2013
Im Rahmen des Förderprogramms "Neue Qualität der Arbeit" sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eingeladen, sich mit Projektideen im Bereich "Mitarbeiterorientierte Personalpolitik" für eine Förderung zu bewerben.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Bewerbungsphase für die aktuelle Bekanntmachung "Unternehmen der Zukunft – Mitarbeiterorientierte Personalpolitik als Schlüssel für wettbewerbsfähige Unternehmen der Zukunft" im Rahmen des Förderprogramms "Neue Qualität der Arbeit" eröffnet. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind eingeladen, sich mit Projektideen im Bereich "Mitarbeiterorientierte Personalpolitik" für eine Förderung zu bewerben. Aber auch beispielsweise Verbände, Vereinigungen, Gewerkschaften, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Stiftungen können ihre Vorhabenskizzen einreichen. Gesucht werden Projektideen, die dazu beitragen, anwendungsbezogenes Wissen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu entwickeln – und zu verbreiten. Besonders förderungsfähig sind Projekte, die Beschäftigte ebenso einbeziehen wie Unternehmensleitungen. Die Einreichungen sollen sich schwerpunktmäßig einem der folgenden vier Handlungsfelder zuordnen lassen: Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz.
Das durch die Projekte gewonnene Wissen zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen wird in die Angebote der vom BMAS geförderten Initiative Neue Qualität der Arbeit einfließen und so in die betriebliche Praxis überführt. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit unterstützt damit die Entwicklung innovativer Ansätze und Instrumente im Bereich Arbeitskultur, Beschäftigung und Personalpolitik.
Die Gestaltung einer modernen, zukunftsfähigen Arbeitswelt ist ein Kernanliegen des BMAS. Der Strukturwandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, der sich weiter verschärfende globale Wettbewerb und der demografische Wandel hin zu einer älter werdenden Erwerbsbevölkerung stellen Unternehmen, Beschäftigte und die Gesellschaft insgesamt vor gewaltige Herausforderungen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Strukturwandel aktiv zu gestalten. Insbesondere KMU sind gefordert, da sie in der Regel nicht über ausreichend eigenes Fachpersonal zur Bewältigung personalwirtschaftlicher Aufgaben verfügen. Das ist insofern von volkswirtschaftlicher Relevanz, als dass in KMU rund 70 Prozent aller Beschäftigten und mehr als 80 Prozent aller Auszubildenden beschäftigt sind. Die durch das BMAS geförderte Initiative Neue Qualität der Arbeit hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, niedrigschwellige und praxisorientierte Informations- und Unterstützungsangeboten für KMU zu entwickeln. Die Förderbekanntmachung "Unternehmen der Zukunft" stellt sicher, dass diese Unterstützungsangebote dem aktuellen Stand der Wissenschaft einerseits und dem Bedarf der Praxis andererseits entsprechen.
Alle Informationen zum Antragsverfahren finden Sie hier.
Quelle: BMAS