Überschuss des Euroraums im internationalen Warenverkehr in Höhe von 13,7 Mrd. Euro

Defizit von 1,7 Mrd. Euro für die EU27

Eurostat, Pressemitteilung vom 15.01.2013

Nach ersten Schätzungen ergab sich für den Euroraum (ER17) im November 2012 ein Überschuss von 13,7 Mrd. Euro im Warenverkehr mit der restlichen Welt, gegenüber +4,9 Mrd. im November 2011. Im Oktober 2012 betrug der Saldo +9,3 Mrd., gegenüber -0,7 Mrd. im Oktober 2011. Im November 2012 stiegen die Ausfuhren (saisonbereinigt) im Vergleich zum Oktober 2012 um 0,8 % während die Einfuhren um 1,5 % sanken. Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Die EU27 wies nach ersten Schätzungen im November 2012 ein Defizit im Warenverkehr mit der übrigen Welt von 1,7 Mrd. Euro auf, gegenüber -9,3 Mrd. im November 2011. Im Oktober 2012 betrug der Saldo -9,8 Mrd., gegenüber -11,3 Mrd. im Oktober 2011. Im November 2012 erhöhten sich die Ausfuhren (saisonbereinigt) im Vergleich zum Oktober 2012 um 1,1 %, während sich die Einfuhren um 3,0 % verringerten.

EU27 – ausführliche Ergebnisse für Januar-Oktober 2012
Das Defizit der EU27 beim Handel mit Energie erhöhte sich (-347,0 Mrd. Euro im Januar-Oktober 2012 gegenüber -319,5 Mrd. im Januar-Oktober 2011), ebenso wie der Überschuss für Industrieerzeugnisse (+294,1 Mrd. gegenüber +196,8 Mrd.).

Die Ausfuhren der EU27 in die wichtigsten Partnerländer nahmen im Januar-Oktober 2012 gegenüber Januar-Oktober 2011 zu, außer nach Indien (-5 %) und in die Schweiz (-3 %). Die deutlichsten Zunahmen wurden für Ausfuhren nach Südkorea (+18 %), Russland (+16 %), Japan (+15 %), in die USA (+14 %) und nach Brasilien (+13 %) registriert. In Hinblick auf die Einfuhren in die EU27 zeigten sich unterschiedliche Tendenzen. Die höchsten Zunahmen wurden bei den Einfuhren aus der Schweiz (+15 %), Norwegen und den USA (je +9 %) verzeichnet und die stärksten Rückgänge mit Indien (-8 %) und Japan (-6 %).

Der Handelsüberschuss der EU27 mit den USA (+72,3 Mrd. Euro im Januar-Oktober 2012 gegenüber +56,9 Mrd. im Januar-Oktober 2011) und der Türkei (+22,7 Mrd. gegenüber +21,2 Mrd.) erhöhte sich, fiel aber mit der Schweiz (+21,9 Mrd. gegenüber +37,7 Mrd.). Das Handelsdefizit der EU27 mit China (-122,9 Mrd. gegenüber -133,7 Mrd.), Russland (-73,4 Mrd. gegenüber -77,3 Mrd.) und Japan (-7,7 Mrd. gegenüber -17,4 Mrd.) nahm ab, nahm aber mit Norwegen (-43,1 Mrd. gegenüber -38,7 Mrd.) zu.

Bezüglich des Handels der einzelnen Mitgliedstaaten erzielte Deutschland den höchsten Überschuss (+157,7 Mrd. Euro im Januar-Oktober 2012), gefolgt von den Niederlanden (+41,0 Mrd.) und Irland (+35,6 Mrd.). Das Vereinigte Königreich (-139,8 Mrd.) verbuchte das größte Defizit, gefolgt von Frankreich (-69,1 Mrd.), Spanien (-29,3 Mrd.) und Griechenland (-13,2 Mrd.).

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Eurostat.

Quelle: Eurostat